Blog abonnieren und Sie erhalten die neuen Artikel immer direkt in Ihr Postfach!
Bitte rechnen Sie 6 plus 7.

Die Frühlingsküche hält Einzug

Kategorien: Kulinarik

von Alexander Fender

Bärlauchknödel: Genuss im Frühjahr

Nach dem Winter ist vor dem Sommer – die Skisaison 2017/18 ist vorüber und langsam kehrt Ruhe ins Skihotel Edelweiss ein. Nun ist es Zeit für den Generalputz im Hotel und Neuerungen werden geplant. Kulinarisch zieht der Frühling ein, was sich an frischen Kräutern, dem ersten Spargel und Salat, Rhabarber und vielen anderen frischen Köstlichkeiten zeigt. Wir kombinieren frisches Grün mit dem deftigen Geschmack Tirols, beispielsweise in unseren Bärlauchknödeln mit Speck.

Probieren Sie diese auf einer Hütte oder kochen Sie unser Rezept zu Hause nach! Mit den besten kulinarischen Grüßen aus dem Ötztal, Ihr Team des Skihotels Edelweiss!

Bärlauchknödel nach Ötztaler Art

Hausgemachtes Bärlauch-Pesto

Aus Bärlauch lässt sich wunderbares Pesto machen

Zutaten

  • 250 g Knödelbrot
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • ½ „Dürre“, Kranzwurst oder Speck (Alternative für Vegetarier: Räuchertofu)
  • 250 ml Milch
  • 2 Eier
  • 1 Esslöffel Bärlauchpesto
  • Salz und Pfeffer
  • Semmelbrösel oder Mehl für eine bessere Bindung

Zubereitung

Zwiebel mit der kleingeschnittenen Wurst oder Speck anrösten und zum Knödelbrot geben. Milch erwärmen und zur Knödelmasse geben, diese dann 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Die Eier sowie das Bärlauchpesto dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Alles gut zu einem Teig vermischen. Ist der Teig zu weich, noch Mehl oder Semmelbrösel untermischen. Knödel formen und diese in leicht wallendem Wasser köcheln lassen. Vor dem Servieren die Knödel mit Parmesanhobeln und Schnittlauch garnieren.

Dazu passt gut grüner Salat oder Krautsalat.

Bärlauch selbst pflücken: worauf Sie achten müssen

Je nach Lage beginnt die Bärlauchsaison im März/Anfang April und dauert bis Anfang Mai. Pflücken Sie nicht mehr als 1-2 Blätter pro Pflanze, damit diese überleben kann. Gefürchtet ist beim Bärlauch die Verwechslung mit Maiglöckchen. Als erstes gilt es zu wissen, dass Maiglöckchen einige Wochen später als Bärlauch wachsen. Vor allem sollte man sich aber auf seine Augen verlassen. Bärlauchblätter haben eine matte Unterseite, die der Maiglöckchen sind glänzend. Beim Maiglöckchen wachsen die Blätter immer paarweise aus einem Stiel, beim Bärlauch wachsen die Blätter einzeln aus dem Boden. Mit diesem Grundwissen ausgestattet steht dem Sammeln von Bärlauch in der freien Natur nichts mehr im Wege.

Einen schönen Frühling wünscht Ihnen das Team des Skihotels Edelweiss in Sölden in Tirol!

Zurück

News und aktuelles aus Instagram