Blog abonnieren und Sie erhalten die neuen Artikel immer direkt in Ihr Postfach!
Was ist die Summe aus 7 und 9?

Skitouren-Grundkurs im Ötztal

Kategorien: Winterurlaub

von Alexander Fender

Einführungskurs für angehende Skitourengeher

Skitourengehen boomt. Immer öfter sieht man Wintersportler sich langsamen Schrittes neben den Pisten den Berg hinaufarbeiten. Viele wechseln vom Skifahren zum Tourengehen, wobei bei letzterem mehr körperliche Aktivität gefragt ist. Dafür belohnen wunderbare Aussichten, das Einswerden mit der Natur und lange Abfahrten, teils auf Pulverschnee.

Die Ötztaler Alpen gelten als hervorragendes Terrain, um herrliche Skitouren zu gehen. Immerhin hat man hier Gelegenheit, auf die höchsten Berge Tirols zu steigen und das stille Gipfelmeer zu überblicken. Der Skitourengrundkurs der Bergführer Vent in den Ötztaler Alpen bringt Ihnen alles bei, was Sie für Ihre ersten Skitouren wissen müssen.

Sölden-Hochsölden in Tirol

Abfahren durch Pulverschnee

Der Grundkurs für Skitourengeher findet jede Woche in der Wintersaison von 20. Dezember 2015 bis 8. Mai 2016 statt und dauert jeweils drei Tage. Abgehalten wird der Kurs ab 3 Teilnehmern.

Sie erlernen die Gehtechnik mit Tourenskiern und mit Fellen, üben die Spitzkehre, befassen sich mit Schnee- und Lawinenkunde sowie dem Verschüttetensuchgerät und mit lawinengerechtem Verhalten. Ziel soll außerdem das sichere Abfahren in allen Schneearten sein.

Skitouren: Grundbegriffe

  • Gehtechnik: etwa hüftbreit, die Fersen werden angehoben, während die Schuhspitzen fixiert bleiben. Der Ski wird nicht angehoben, sondern gleitend über den Schnee gezogen.
  • Spitzkehre: Kurventechnik in Steilhängen (ab ca. 25-30° Hangneigung). Dabei wird zuerst der Bergski um 180° gedreht und in die neue Richtung gesetzt. Dann belastet man den Bergski und zieht den Talski durch Anheben des Skiendes und Bewegung des Absatzes mit Schwung nach unten nach, sodass auch der Talski in die neue Richtung zeigt.
  • LVS-Ausrüstung: besteht aus LVS-Gerät („Lawinenpieps“), Lawinenschaufel und Lawinensonde
  • Felle, Skifelle oder Steigfelle sind eine Steighilfe, die an der Unterseite der Tourenskier befestigt wird. Felle verhindern das Abrutschen nach hinten und ermöglichen gleichzeitig das Gleiten nach vorne. Moderne Skifelle sind aus Synthetikfasern oder aus Mohair gewoben.

Gute Schneekonditionen im Frühjahr

Die beste Zeit fürs Skitourengehen ist für viele das Frühjahr. Zumeist ist dann die Lawinengefahr geringer und die Hänge sind mit dem begehrten Firn überzogen, ein besonders körniger Schnee, den auch Skifahrer auf der Piste zu schätzen wissen.

Nähere Informationen zum Skitourengrundkurs in den Ötztaler Alpen erhalten Sie unter info@bergfuehrer-vent.at oder Tel. +43 5254 8106.

Beziehen Sie Ihr Winterdomizil in den Ötztaler Alpen: mit dem Skihotel Edelweiss in Hochsölden sind Sie mitten im Geschehen und doch in einer gemütlichen Lage: Skifahren direkt vom Hotel weg dank Ski in Ski out und mit dem letzten Schwung wieder zurück – Sie werden diese Lage lieben.

Zurück

News und aktuelles aus Instagram